Projekt Fotokunst

Die Klasse 12 der Fachoberschule Gestaltung hat sich auch in diesem Jahr mit Fotokunst beschäftigt. Nachdem die Klasse sich mit der Kameratechnik und den Grundlagen der Bildgestaltung auseinandergesetzt hat, sollten die Schüler*innen einmal um die Ecke denken und neue Wege ausprobieren.

Dabei entstanden interessante Fotokunstwerke.

Projekt: Textilstadt Nordhorn

Das Jahr 1839 gilt als das Gründungsjahr der Nordhorner Textilindustrie. Es entstand die erste mechanische Schnellweberei durch Willem Stroink – der Grundstein für die Entwicklung zu einer der größten deutschen Textilstädte.

Heute sind die ehemaligen, großen Textilfabriken Povel, Nino und Rawe nur noch Geschichte. Die Stadt Nordhorn hat es jedoch geschafft, ihre Geschichte zu bewahren und in das neue Gesamtkonzept erfolgreich zu integrieren (Quelle: Stadt Nordhorn)

Der Strukturwandel der Stadt beinhaltet auch den touristischen Schwerpunkt. Viele alte Textilgebäude wurden neue Funktionen zugeführt. Einige Gebäude geben z.B. Besuchern Einblicke in die Textilgeschichte. Im Povelturm kann eine Zeitreise durch die Nordhorner Stadtgeschichte unternommen werden. Im NINO-Hochbau gibt es eine Dauerausstellung über die textile Vergangenheit der Stadt und die Alte Weberei ist das neue Kulturzentrum für jegliche Veranstaltungen.

Nun fehlt der Stadt noch ein Ort der Begegnung. Ein Gebäude, in dem aktiv die Textilgeschichte erfahrbar gemacht wird. Dies kann z.B. ein kleiner Kinoraum für Filme sein, eine kleine Künstlerwerkstatt mit regelmäßigem Programm zu textilen Themen oder vielleicht eine kleine Bücherei mit Ruhebereichen oder Gruppentischen. Der Standort steht noch nicht fest. Es kann sich um ein einzelnes Gebäude handeln oder um einen Anbau. Der Baustil sollte dem Stadtbild und der Umgebung angepasst sein.

Mein eigenes Logo

Die Aufgabe der Schüler war es, das Logo für ein zugewiesenes Unternehmen zu entwerfen. Die Gestaltung der Schrift wurde am PC erprobt und anschließend auf ein Plakat ausgedruckt. Ein passendes Bild entstand auf einer Linolplatte. Nach einigen Druckversuchen entstanden so ganz individuelle Wort-Bildmarken.

Kreativitätsübung: Am Anfang war das Ei

In der Klasse 11 der Fachoberschule Gestaltung wurde eine Kreativitätsübung durchgeführt, um unterschiedliche Zeichentechniken und Skizzentechniken einzuüben. Die Schüler/innen haben im Vorfeld verschiedene Techniken erlernt und konnten diese anschließend eigenverantwortlich im Projekt auswählen und nutzen.

Aufgabenstellung
Sammelt Begriffe mit dem Doppellaut „ei“. Fertigt zu ausgewählten Begriffen Skizzen mit unterschiedlichen Zeichentechniken an.
Mögliche Ergänzung: Fertigt Skizzen an, in der die Form eines Eies sichtbar wird.

Projekt: Briefmarken-Serie

Punkt – Linie – Fläche

Die neue Fachoberschule Gestaltung, Klasse 11 hat sich mit den Grundelementen der Gestaltung beschäftigt. Sie haben eine Briefmarke-Serie zu einem selbst gewähltem Thema entworfen. Die Serie besteht aus sechs unterschiedlichen Motiven und wird später fiktiv auf einem Briefbogen als Sondermarke verkauft.

Internationaler Jugendwettbewerb: Glück ist…

Die Fachoberschule Gestaltung, Klasse 12, hat sich in einer Unterrichtsreihe mit dem Thema „Glück ist…“ beschäftigt. Die Ergebnisse durften die Schülerinnen und Schüler beim Internationalen Jugendwettbewerb einreichen. Wir freuen uns mit Christoph W. über seinen 1. Platz in der Klassenstufe 10. bis 13.

Herzlichen Glückwunsch

Projekt: Raumgestaltung

Aufgabe: In Nordhorn wurde ein neues Hotel fertiggestellt. Das Hotel Vechtesand liegt direkt an der Vechte in idyllischer Umgebung und bietet ca. 200 Gästen eine komfortable Unterkunft mittlerer Preisklasse.

Die Möblierung der Räumlichkeiten wurde bereits geplant. Nun fehlen noch die finale Farbauswahl und eine entsprechende Materialcollage. Eine Materialcollage verdeutlicht die unterschiedlichen Strukturen und Farbnuancen im Raum und kann dem Kunden dabei helfen, sich das Zusammenspiel der Farben besser vorzustellen.

Projekt Ausstellungsraum

Aufgabenstellung:
Die Fachoberschule Gestaltung bekommt eine eigene Ausstellungsfläche. Mit dem Abriss des alten C-Gebäudes wird Platz geschaffen für einen Neubau. In diesem Neubau soll die Fachoberschule Gestaltung die Möglichkeit haben, ihre Werke zu präsentieren. Es sollen Stellflächen für Bilder und Kunstwerke vorhanden sein sowie Bereiche für kreative Objekte.

Nachdem sich die Schülerinnen und Schüler im Vorfeld mit der Architekturgeschichte, technischen Zeichnungen und Perspektive vertraut gemacht haben, durften sie ihre Ideen in Einzelarbeit aufs Papier bringen. Dabei wurde allen schnell deutlich, dass die Arbeit eines Bauingenieurs, Bauzeichners und Architekten sehr umfangreich ist und viele Aspekte bei der Planung eines Gebäudes berücksichtigt werden müssen. Die Grundrisse sowie Ansichten der Gebäude sind nicht korrekt dargestellt, da der Schwerpunkt dieses Projekts auf die Darstellungsform an sich lag.

Übung: Architekturgeschichte

Die Klasse 12 hat sich innerhalb der Unterrichtsreihe Architekturgeschichte eine Doppelstunde intensiv mit der Moderne beschäftigt. Die Übung bestand darin, aus einem Tonpapier im DIN A3 Format ein möglichst interessantes Gebilde mit verschiedenen Perspektiven zu entwerfen. Aus zwei Dimensionen werden drei Dimensionen.