Zu Besuch in der Städtischen Galerie Nordhorn

Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 12 der Fachoberschule Gestaltung hat sich die aktuelle Ausstellung der Künstlerin Heba Amin in der städtischen Kunstgalerie Nordhorn angeschaut. Heba Amin hat mit ihrer Ausstellung „The Last Witness“ den Kunstpreis der Stadt Nordhorn 2022 gewonnen.

Ihre Arbeiten bauen auf Forschungen auf, aus denen spekulative, manchmal auch satirische Ansätze abgeleitet werden. Unter anderem hat sich die Klasse mit der Darstellung des Projekts „Atom Elegy“ beschäftigt, welches sich mit den französischen Atomtests in Algerien und den weitreichenden Folgen des radioaktiven Niederschlags auseinandersetzt. Eine gespenstische Fotografie aus dem Jahr 1960 zeigt zwei Reihen menschenähnlicher Figuren, die in der algerischen Wüste auf die Detonation einer Atombombe warten. Anhand eines Miniaturmodells und einer Rekonstruktion des Originalbildes fängt die Arbeit die Vorahnung der bevorstehenden nuklearen Gewalt in Echtzeit ein.

Nachdem sich die Schülerinnen und Schüler mit der Ausstellung beschäftigt haben, wurde das Thema Sorgen und Ängste innerhalb eines Workshops visualisiert. Die Klasse konnte in Einzel- oder Gruppenarbeit eine Collage erstellen und aktuelle Sorgen und Ängste sichtbar machen. Der Vormittag ging schnell rum und wird allen noch nachhaltig in Erinnerung bleiben.

Skizzenbuch: Teilbild ergänzen

Aufgabenstellung
Fotografie und Handwerkskunst vermischen sich. Suche dir ein Bild/Fotografie aus einer Zeitschrift oder ähnlichem aus und ergänze oder erweitere einen Teil per Hand.

Materialauswahl: Bleistift, Kugelschreiber, Fineliner, Acryl, Aquarell

Skizzenbuch: Zeichensprache

Versuche, ein Zitat nur anhand einer selbst gewählten Anordnung von Zeichen, Icons und/oder Symbolen darzustellen. Die Zeichen sollen dabei den Inhalt der Worte ersetzen und klar visualisieren.

Du kannst z.B. Schriften verwenden, die mit Symbolen statt Buchstaben arbeiten oder du entwirfst eigene Symbole, die für die Aussage des Zitats stehen. Setz dein Zitat auf ein DIN-A4 Hoch- oder Querformat. Setze anschließend das wörtliche Zitat unter die Zeichenabfolge. Arbeite mit schwarz-weiß oder farbig (sofern der Einsatz von Farbe dir als zusätzliche Kommunikationshilfe dient).

Skizzenbuch: Brötchen in der Bratwurst

Jede Woche erhalten die Schülerinnen und Schüler der Fachoberschule Gestaltung eine Skizzenbuchaufgabe zu verschiedenen Themen. Das Skizzenbuch wird nicht bewertet und bleibt im Besitz der Schülerinnen und Schüler. Es zeigt den Werdegang ihrer Arbeiten zu Beginn der Schulzeit bis zum Ende und kann einer Bewerbungsmappe für die Uni beigelegt werden.

Thema der Woche: Nicht Bratwurst im Brötchen, sondern Brötchen in der Bratwurst.

Selbstportrait im Flat Design

Wir haben unsere Fähigkeiten im Umgang mit Adobe Illustrator weiter ausgebaut. Im Fokus stand hier das Arbeiten mit Ebenen und das Hinzufügen bzw. Weglassen von Details. Entstanden sind individuelle grafische Portraits im aktuell angesagten Flat Design. Als Vorlage dienten den Schüler*innen Fotos bzw. Selfies.

Übung Lichtmalerei

Die Schülerinnen und Schüler der Fachoberschule Gestaltung haben sich im Themenbereich Fotografie mit der Lichtmalerei beschäftigt.

Im Vorfeld haben sich die Schülerinnen und Schüler über die Kameraeinstellungen an einer Spiegelreflexkamera informiert. In der Übung Lichtmalerei sind durch die richtigen Einstellungen an der Kamera und mithilfe von verschiedenen Lichtquellen (Taschenlampe, Handylampe, Lichterketten) spannende Lichtbilder entstanden

Projekt Ausstellungsraum

Die Fachoberschule Gestaltung, Klasse 12 hat sich im Themenbereich Architektur mit Baustilen, Perspektiven und Grundrissen beschäftigt.

In diesem Projekt hatten sie im Anschluss die Aufgabe eine eigene Ausstellungsfläche für die Klasse zu entwerfen. Mit dem Abriss eines Gebäudeteils an der Schule wird Platz für einen Neubau geschaffen. In diesem Neubau soll die Fachoberschule Gestaltung die Möglichkeit haben, ihre Werke zu präsentieren. Es sollen Stellflächen für Bilder und Kunstwerke vorhanden sein sowie Bereiche für Skulpturen. Die Schülerinnen und Schüler haben Grundrisse entworfen, Raumansichten und Außenansichten erstellt und dadurch einen Einblick in die umfassende Arbeit einer Architektin bzw. eines Architekten erhalten.

Übung Isometrie

Die Fachoberschule Gestaltung, Klasse 12 beschäftigt sich derzeit mit dem Thema Architektur und verschiedenen Perspektiven. Gestartet haben wir mit Parallelperspektiven und wandern nun weiter zu den Fluchtpunktperspektiven.

Ausstellung Akio Suzuki

Mit der Fachoberschule Gestaltung ging es in die Städtische Galerie Nordhorn zur Ausstellung des Künstlers Akio Suzuki. Frau Pena hat den Schülerinnen und Schülern die Ausstellung mit dem Titel „o to da te“ vorgestellt. Akio Suzuki gilt in Japan als Pionier der Klangkunst. Seit mehr als fünf Jahrzehnten erforscht er weltweit die klanglichen und stofflichen Eigenschaften einfacher Dinge, die sich überall im alltäglichen Umfeld befinden.


In einem mehrwöchigen Aufenthalt in Nordhorn erkundete er die Umgebung in der Stadt und legte Hörpunkte für einen Klangspaziergang. Nach der Auseinandersetzung mit der Thematik, haben sich die Schülerinnen und Schüler bei bestem Sommerwetter auf diesen Klangspaziergang begeben und ein paar neue Ecken in Nordhorn entdeckt.

Projekt Collagentechnik Portrait

Die Klasse 11 hat die Ausstellung „Durchlässigkeit“ der Künstlerin Methap Baydu besucht und im Anschluss folgende Projektaufgabe bearbeitet.

Projektaufgabe:

Mehtap Baydu wurde 2021 mit dem Kunstpreis der Stadt Nordhorn ausgezeichnet. In der aktuellen Ausstellung in der städtischen Galerie Nordhorn beschäftigt sie sich mit Haut, Körperhülle sowie Kleidung und macht dabei immer wieder die Schnittstelle zwischen sich selbst und der Welt sichtbar.

Wir werden hier anknüpfen und ein Portrait von euch in Collagentechnik erstellen. Dem Äußeren somit eine neue, eigene Hülle geben. Für die Umsetzung können kleinste Papierschnipsel aus Tonkarton, Zeitschriften, Zeitungen oder ähnlichen Materialien verwendet werden. Des Weiteren können auch Pinsel und Farbe eingesetzt werden, um die Collage zu vervollständigen.